Die HyServe GmbH mit Sitz in München gehört zu den führenden Unternehmen, wenn es darum geht, Nachhaltigkeit fest in der mikrobiologischen Testung zu verankern. Als Anbieter von Hygienemonitoring und Schnelltests treiben wir umweltbewusste Innovationen voran und unterstützen zentrale Branchen wie Lebensmittelsicherheit, Gesundheitswesen, Wasseranalytik und industrielle Hygiene.
Unser Anspruch ist es, traditionelle, oft ressourcenintensive Laborstandards zu hinterfragen und neu zu gestalten. Wir entwickeln Lösungen, die den Kunststoffverbrauch deutlich reduzieren, den Energiebedarf durch effizientere Verfahren und Geräte senken und den Einsatz gefährlicher chemischer Reagenzien minimieren. Auf diese Weise ermöglichen wir unseren Kundinnen und Kunden nicht nur präzise und zuverlässige Testergebnisse, sondern auch die Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele – und zeigen, dass ökologische Verantwortung wissenschaftliche Exzellenz stärkt, statt sie einzuschränken.
Nachhaltigkeit beginnt bei uns mit der Produktentwicklung. Mit innovativen, gebrauchsfertigen Nährmedien wie den Easy Plates entfallen Vorbereitung und Sterilisation, wodurch Wasser-, Energie- und Materialverbrauch sowie Laborabfälle deutlich sinken. Unsere LED-basierten Kalibrierungswerkzeuge ersetzen gefährliche radioaktive ATP-Kits und bieten sichere, ungiftige Alternativen – für Anwender wie für die Umwelt. Geräte wie der Lumitester Smart ermöglichen eine schnelle Hygienekontrolle in nur zehn Sekunden und senken so den Energieverbrauch wie auch den Zeitaufwand erheblich.
Darüber hinaus reduzieren wir Laborabfälle und Emissionen durch intelligente Materialwahl. Lagerstabile Trockenmedien und Abstrichsysteme benötigen weniger Verpackung und Transport, und Produkte in Trockenform kommen ohne Kühlung aus – das senkt den CO₂-Fußabdruck unserer Lieferkette spürbar. Wo immer möglich, nutzen wir recycelte Kunststoffe oder optimieren das Design unserer Produkte, um den Materialeinsatz weiter zu minimieren.
Ergänzend dazu fördern wir zirkuläre und schadstoffarme Laborumgebungen. Durch die Reduzierung gefährlicher Substanzen vereinfachen wir die Abfallentsorgung und erfüllen die Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG).
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie steht im Einklang mit nationalen und europäischen Zielen: Energieeffiziente Diagnostiklösungen unterstützen Bayerns Klimaneutralitätsziel für 2045, unsere abfallarmen Produkte tragen zur Kreislaufwirtschaft bei, und der Verzicht auf radioaktive Stoffe entspricht den Zielen des EU Green Deal. Zudem leisten unsere Technologien zur Pathogendetektion einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Biodiversität und sauberer Wasserressourcen.
Im Mittelpunkt all unserer Aktivitäten steht das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung. Wir verstehen Nachhaltigkeit als fortlaufenden Prozess – mit dem Ziel, unsere Diagnostiksysteme immer effizienter, sicherer und ressourcenschonender zu gestalten. So stellen wir sicher, dass mikrobiologische Testungen nicht nur höchste Qualitätsansprüche erfüllen, sondern zugleich einen positiven Beitrag zur Gesundheit unseres Planeten leisten
Das Gebot der Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist heute zu einer unverzichtbaren Priorität geworden – getrieben von strengeren gesetzlichen Anforderungen, wachsenden Kundenerwartungen und einem zunehmenden Bewusstsein für ökologische Verantwortung. Regierungen und internationale Organisationen verschärfen kontinuierlich Vorschriften zu Emissionen, Abfallmanagement und Ressourceneffizienz. Nachhaltiges Handeln ist daher längst nicht mehr optional, sondern Voraussetzung für regulatorische Konformität und unternehmerische Zukunftsfähigkeit.
Gleichzeitig richten Unternehmen ihre Beschaffungsstrategien zunehmend an eigenen Nachhaltigkeitszielen aus. Sie suchen Partner, die Transparenz zeigen und echte ökologische Verantwortung übernehmen. Diese äußeren Faktoren werden durch die innere Verpflichtung ergänzt, den ökologischen Fußabdruck zu verringern und aktiv zum Schutz unseres Planeten beizutragen. Nachhaltigkeit ist damit zu einem zentralen Bestandteil unternehmerischer Integrität und langfristigen Erfolgs geworden.
1. Regulatorische Anforderungen
HyServe agiert in einem anspruchsvollen regulatorischen Umfeld, das von nationalen und regionalen Umweltgesetzen geprägt ist. Unsere Prozesse und Produkte sind darauf ausgerichtet, höchste Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards zu erfüllen. Im Rahmen dieser Bestrebungen arbeitet HyServe gezielt darauf hin, seine Aktivitäten im Sinne einer ISO-Zertifizierung weiterzuentwickeln und zu validieren.
2. Kundenerwartungen
Unsere Kundinnen und Kunden legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit in ihren Beschaffungsentscheidungen. Sie erwarten diagnostische Lösungen, die sicher, effizient und umweltverträglich sind. Besonders gefragt sind ungiftige und nicht-radioaktive Materialien, gebrauchsfertige Testkits, die Abfall vermeiden, sowie Testsysteme, die Energie und Zeit sparen. Ebenso wichtig ist Transparenz – denn unsere Kunden möchten mit Partnern zusammenarbeiten, deren Werte und Umweltziele ihren eigenen entsprechen.
3. Ökologische Verantwortung
HyServe integriert Umweltverantwortung konsequent in Produktdesign und Unternehmensprozesse. Unsere LED-basierten, nicht-radioaktiven Kalibrierungskits reduzieren gefährliche Abfälle. Trockenmedien minimieren Verpackung und Entsorgungsaufwand, während unsere Testsysteme Energie- und Wasserverbrauch deutlich senken. Zudem tragen leichte Produktdesigns zur Reduzierung der Transportemissionen bei – ein weiterer Schritt in Richtung klimafreundlicher Diagnostik.
HyServe & Partner – Nachweisbare Fortschritte für nachhaltigere Produkte
Als Teil unseres Engagements für messbare Umweltfortschritte hat Kikkoman Biochemifa gemeinsam mit Itochu Plastics die LuciPac-Serie weiterentwickelt und auf biomassebasiertes Polypropylen umgestellt. Diese Innovation steht im Einklang mit internationalen Klima- und Nachhaltigkeitszielen, Strategien zur CO₂-Reduktion und zertifizierten Standards.
1. Biomassebasierte Transformation der LuciPac-Serie
Seit September 2023 wird die LuciPac-Serie (ATP-Testreagenz – Kikkoman A3), die von HyServe GmbH vertrieben wird, vollständig aus biomassebasiertem Polypropylen hergestellt. Damit werden konventionelle, erdölbasierte Kunststoffe durch nachhaltige Alternativen ersetzt, die aus nachwachsenden Rohstoffen wie Agrarabfällen, Lebensmittelresten oder Altspeiseöl gewonnen werden.
2. Zertifizierung nach ISCC PLUS
Die Umstellung ist durch ISCC PLUS (International Sustainability and Carbon Certification) verifiziert – einem weltweit anerkannten Standard für bio-basierte, zirkuläre und erneuerbare Materialien entlang der gesamten Lieferkette. Die Zertifizierung gewährleistet vollständige Rückverfolgbarkeit vom Rohstoff bis zur Endverpackung.
- Lizenznummer: ISCC-L-81
- Materiallieferant: SK geo centric Co., Ltd. (Korea)
- Zertifizierter Partner: ITOCHU Plastics Inc
3. Massenbilanzansatz
Das biomassebasierte Polypropylen wird nach dem international anerkannten Massenbilanzprinzip nachverfolgt. Dieses Verfahren erlaubt die Kombination erneuerbarer und nicht-erneuerbarer Rohstoffe im Produktionsprozess, während der nachhaltige Anteil rechnerisch und zertifiziert dem Endprodukt zugeordnet wird.
4. Öffentliche Nachvollziehbarkeit
Die Umweltvorteile der LuciPac-Serie sind durch die ISCC-PLUS-Zertifizierung belegt, die rechtlich gültig und öffentlich einsehbar ist. Das Zertifizierungslabel befindet sich auf der äußeren Polyethylenverpackung; das gesamte Produkt fällt unter die gültige Lizenz
Abbildung 2: Erläuterung des Produktlogos auf der Verpackung
5. Strategische Bedeutung für HyServe
Diese Fortschritte unterstreichen HyServes aktive Rolle als verantwortungsvoller Partner für nachhaltige Diagnostik. Durch den Vertrieb von mikrobiologischen Testlösungen mit nachweislich geringerer CO₂-Bilanz erfüllt HyServe die steigenden Anforderungen des Marktes, unterstützt die Ziele des EU Green Deal, der ISCC sowie der bayerischen Klimastrategie – und legt den Grundstein für weitere Produktinnovationen auf Basis erneuerbarer, ressourcenschonender Materialien.
6. Externe Anerkennung
Die LuciPac-Initiative wurde in der Publikation “Equally Beautiful” öffentlich vorgestellt und trägt so zur Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit unserer Nachhaltigkeitstransformation bei. Weitere Informationen und Zertifizierungsnachweise finden Sie unter:
Nächste Schritte – Umweltverbesserungen bei Easy Plate
Aufbauend auf unseren bisherigen Erfolgen konzentriert sich die nächste Phase unserer Nachhaltigkeitsstrategie auf die Easy Plate-Produktlinie. Geplant ist eine schrittweise Umstellung auf umweltfreundlichere Materialien, um den Einsatz konventioneller Kunststoffe weiter zu reduzieren. Bereits jetzt konnte das Aluminiumgewicht der Verpackung um 1,19 g pro Produkt verringert werden.
Ein klar definierter Zertifizierungsfahrplan stellt sicher, dass alle Verbesserungen transparent und unabhängig geprüft werden. Unser langfristiges Ziel: einen neuen Branchenstandard für nachhaltige, leistungsstarke mikrobiologische Testsysteme zu etablieren.
Über Produkte hinaus – HyServes Nachhaltigkeitsstrategie
Nachhaltigkeit ist bei HyServe kein Nebenthema, sondern ein Leitprinzip, das alle Unternehmensbereiche prägt. Wir gestalten Labor- und Hygienelösungen mit dem Ziel, eine sauberere, ressourcenschonendere Zukunft zu schaffen.
Intelligente Verpackungskonzepte: Für Produkte mit hohem Volumen, wie Easy Plate, setzen wir auf größere Packeinheiten, um Verpackungsmaterial und Logistikaufwand zu reduzieren.
Nachhaltige Materialien: Wir bevorzugen verantwortungsvoll beschaffte, recycelbare und biologisch abbaubare Materialien. Unsere Beschaffungsstrategie orientiert sich an internationalen Nachhaltigkeitsstandards.
Wiederverwendbare Verpackungen: In Zusammenarbeit mit Boomerang Germany, einem Pionier der zirkulären Logistik, testen wir wiederverwendbare Verpackungssysteme aus recyceltem Polypropylen mit bis zu 50 Nutzungskreisläufen – ergänzt durch ein digitales Pfandsystem, das Kundeneinbindung einfach und effizient gestaltet.
Parallel optimieren wir kontinuierlich unsere Logistikprozesse, bündeln Transporte und verkürzen Lieferwege, um Emissionen zu senken. Auch unsere eigenen Standorte arbeiten zunehmend energieeffizient, um den direkten Energieverbrauch zu reduzieren.
Tabelle 1: Strategische Erkenntnisse zur Nachhaltigkeit bei HyServe
|
Fokusbereich |
Strategische Maßnahmen |
|
Regulatorische Ausrichtung
|
Vollständige Einhaltung der bayerischen und EU-Umweltvorschriften sicherstellen |
|
Produktpositionierung
|
Nachhaltige und abfallreduzierende Diagnostiklösungen gezielter vermarkten |
|
Energie & Logistik
|
Einsatz erneuerbarer Energien ausbauen und Logistik für Nachhaltigkeit optimieren |
|
Engagement in der Gemeinschaft
|
Kooperation mit regionalen Biodiversitäts- und Naturschutzinitiativen über das Mutterunternehmen |
Zusammenfassung und Ausblick
Die Fortschritte in unserem Produktportfolio und unseren Betriebsprozessen zeigen deutlich: Für HyServe ist Nachhaltigkeit kein Zusatz, sondern ein zentraler Bestandteil unserer Wachstums- und Innovationsstrategie. Wir sind überzeugt, dass verantwortungsvolles Handeln der Schlüssel zu dauerhaftem Erfolg ist – und wir werden weiterhin konsequent daran arbeiten, ökologische Verantwortung und technologische Exzellenz in Einklang zu bringen.
Mit jedem neuen Schritt bringen wir unsere Branche einer Zukunft näher, in der leistungsstarke Diagnostiklösungen und Umweltschutz untrennbar miteinander verbunden sind.